Dualer Studiengang Bachelor of Laws - Sozialversicherungsrecht – Schwerpunkt Prüfdienst
Zukunftssicherer Start ins Berufsleben
Theoretisch eine super Sache – und praktisch auch: Unser dualer Studiengang Bachelor of Laws - Sozialversicherungsrecht - Schwerpunkt Prüfdienst - ist ein interner Studiengang in der öffentlichen Verwaltung. Er vereint den theoretischen Teil des Studiums mit dem praktischen Teil einer Ausbildung. Während des bezahlten Studiums werden unter anderem Kenntnisse in den Bereichen Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Fächern mit dem Schwerpunkt Prüfdienst vermittelt.
- Bewerberfrist endet am: 31. Januar 2025
- Studienbeginn: 22. September 2025
- Studienorte: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Berlin und Praxis im jeweiligen Prüfbereich
ZUKUNFTSSICHERER zu sein hat viele Vorteile
Duales Studium zur/m Bachelor of Laws: Film ab!
ALLES ÜBER DAS DUALE STUDIUM
Bachelor of Laws - Studiengang Sozialversicherungsrecht – Schwerpunkt Prüfdienst
Das liegt vor dir
Das duale Studium im öffentlichen Dienst beginnt immer Ende September und wird in verschiedenen Prüfbereichen in Mitteldeutschland angeboten. Nach 21 Monaten Theorie an der Hochschule in Berlin und 15 Monaten Praxis - verteilt über je vier Abschnitte - wird es mit dem akademischen Grad Bachelor of Laws abgeschlossen. Damit bist du ZUKUNFTSSICHERER!
Das erwartet dich an der Fachhochschule
An der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (FH) in Berlin findet der theoretische Teil Ihrer Studienzeit statt. Dort lernst du wissenschaftliche Arbeitsmethoden und juristische Methodik kennen.
Dabei liegt der Schwerpunkt im Versicherungs- und Beitragsrecht. Es stehen aber auch Lehrveranstaltungen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie weiterer Rechtsgebiete (z. B. Steuerrecht, Verfahrensrecht, Rentenrecht, Gesellschaft-/Register- Insolvenzrecht) auf dem Studienplan. Das bezahlte Studium zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Modulstruktur aus: Einzelne Module sind dabei einerseits thematisch in sich abgeschlossen, stellen aber andererseits aufeinander aufbauende Lernblöcke dar.
Das erwartet dich im Unternehmen
Während der Berufspraktika lernst du bereits in deinem späteren Einsatzbereich/Team im Prüfdienst. Ausbilder und Teamleiter unterstützen dich, dein erworbenes Fachwissen in der Praxis anzuwenden. Du nimmst insbesondere an zahlreichen Betriebsprüfungen von Unternehmen teil. Daher ist es von großem Vorteil, wenn du bereits in der jeweiligen Region des Einsatzbereiches wohnst. Das Kennenlernen unseres Kerngeschäfts durch Hospitationen in den Fachbereichen und im Ausbildungsteam sowie ein Wahlpflichtpraktikum komplettieren die Berufspraxis. Spannend!
Das erwarten wir von dir
- eine abgeschlossene, zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung / Ausbildung
- Kommunikationsstärke sowie ein ausgezeichnetes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- die Fähigkeit zur Teamarbeit und eigenverantwortlichem Lernen
- eine ausgeprägte Sozialkompetenz
- Organisationstalent, Zuverlässigkeit, Engagement und Lernbereitschaft
- PC-Kenntnisse
- Besitz Pkw-Führerschein
Das bringst du alles mit? Dann werde einfach ZUKUNFTSSICHERER!
Das bieten wir dir
- eine tariflich festgelegte Vergütung von monatlich 1.476,79 Euro brutto während der Studienzeit
- Die Studiengebühren trägt die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland.
- Bei einer Pendelzeit von mehr als 150 Minuten zwischen Wohnort und Fachhochschule kann ein Mietkostenzuschuss gewährt werden. Die Höhe ist individuell abhängig von Studienort und Art der Unterbringung.
- eine jährliche Sonderzahlung
- vermögenswirksame Leistungen (VWL)
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- 39-Stunden-Woche mit flexibler Arbeitszeit
- 30 Urlaubstage im Jahr
- eine Probezeit von sechs Monaten
Das sind gute Aussichten
Dank deines zielgerichteten und praxisbezogenen Studiums kannst du unmittelbar nach dessen Ende in deinem Einsatzbereich/Team aus den berufspraktischen Studienzeiten weiter als Betriebsprüfer arbeiten. Daher ist es vorteilhaft, wenn dein Wohnort in der Region dieses Einsatzbereiches liegt. Bei mindestens befriedigendem Abschluss verfügst du über eine ausgezeichnete Basis für den beruflichen Einstieg bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland. Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, erschließen sich dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. So wirst und bleibst du ZUKUNFTSSICHERER!
Die Bewerbung
Rechtzeitig bewerben! Der Studiengang beginnt Ende September. Da wir sehr viele Bewerbungen erhalten und diese sorgfältig prüfen, beginnt das Auswahlverfahren bereits mehrere Monate vor Studienbeginn.
Deine Bewerbung muss uns bis zum in der Ausschreibung benannten Bewerbungsschluss erreichen, damit sie in die Auswahl einbezogen werden kann. Solltest du den Termin verpasst haben, kein Problem: Wir schreiben die Studienplätze jedes Jahr neu aus.
Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung nach § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX.
Eine Onlinebewerbung ist einfach! Reiche im gängigen Dateiformat Folgendes ein:
- einen Lebenslauf
- das Abschlusszeugnis oder das letzte Zeugnis zum angestrebten Abschluss
- optional ein kurzes Bewerbungsschreiben
- ggf. Nachweise über Qualifikationen bzw. Praktika
- bei Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung einen entsprechenden Nachweis
Persönlich kennenlernen. Unser Auswahlverfahren beginnt mit einem Online-Test. Hast du diesen bestanden, laden wir dich zu unserem Bewerbertag ein.
Im Anschluss daran werden wir dich zeitnah über unsere Auswahlentscheidung informieren. Wir freuen uns auf dich!
„Meine Tipps für deine Bewerbung!“
Einblicke in das duale Studium im öffentlichen Dienst
Beste Aussichten: Das duale Studium bei uns verbindet nicht nur Theorie und Praxis, sondern bietet auch beste Voraussetzungen fürs Studieren inklusive jeder Menge Spaß mit den Kollegen und Kommilitonen!
Noch Fragen? Dann melde dich gern bei uns!
Deine Ansprechpartnerinnen:




Informiere dich auch gern über unsere anderen dualen Studiengänge im öffentlichen Dienst zum Bachelor of Laws Studiengang Sozialversicherung und zum Bachelor of Arts Studiengang IT-Management - Verwaltungsinformatik.