5 Gründe für ein duales Studium
bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland
Ein duales Studium vereint theoretische Kenntnisse eines Studiengangs mit den praktischen Erfahrungen aus der Arbeit im Unternehmen. Dies bringt einige Vorteile mit sich, auf die wir im folgenden Beitrag näher eingehen möchten.
Welche dualen Studiengänge gibt es?
Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland bietet aktuell drei duale Studiengänge im öffentlichen Dienst an:
- Bachelor of Laws – Sozialversicherung an der Hochschule Meißen
- Bachelor of Laws – Management Soziale Sicherheit an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Reinfeld
- Bachelor of Laws – Sozialversicherungsrecht, Schwerpunkt Prüfdienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Berlin

Fünf Gründe für ein duales Studium
1. Wechsel zwischen Theorie und Praxis
Die Studiengänge der Deutschen Rentenversicherung sind alle dual ausgerichtet. Das heißt, während der Theoriephasen erfolgt die Wissensvermittlung an einer der drei kooperierenden Hochschulen des Versicherungsträgers. In der Praxis wenden die Studierenden schließlich ihr erlangtes Wissen direkt an einem der Standorte an.
Die Studierenden der Hochschule Meißen absolvieren ihre Praxis in Leipzig oder Dresden. Die Studierenden der Hochschule Reinfeld sind in der Praxis in Halle oder Erfurt eingesetzt und die Berliner Studierenden wählen bereits im Bewerbungsprozess ihren Praxis-Standort und späteren Dienstort aus, der je nach Bedarf von Bewerbungsjahr zu Bewerbungsjahr variiert. Dies kann neben einem der vier großen Standorte Dresden, Halle, Erfurt und Leipzig auch ein kleinerer Standort wie etwa Nordhausen, Chemnitz oder Magdeburg sein.
Bachelor-Anwärterin Lea hat sich für ein duales Studium in Erfurt und Reinfeld entschieden.
Sie sagt: „Da die Hochschul-Kurse bei einem dualen Studium in der Regel etwas kleiner sind, habe ich schnell neue Leute kennengelernt und finde bei Problemen immer einen Ansprechpartner.“
Während ihrer Praxis bearbeiten die Dual-Studierenden bereits echte Fälle in den Bereichen Rente und Reha. Sie ermitteln Rentenzeiten der Versicherten, berechnen die Höhe der erwarteten Rente, kontaktieren die Versicherten bezüglich offener Fragen und erstellen Rentenbescheide. Bei der Bearbeitung von Reha-Anträgen lernen sie, alle relevanten Daten und Nachweise der Versichterten abzufragen und eine geeignete Einrichtung zu vermitteln.
Bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland wechseln die Theorie- und Praxisphasen etwa alle vier bis sechs Monate.
„So kann ich das Gelernte direkt praktisch üben und habe genug Zeit, um mich an den jeweiligen Standorten einzuleben und anzukommen“, sagt Lea.
2. Garantiertes Jobangebot
Die Studierenden der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland schließen ihr duales Studium mit einem anerkannten Bachelorabschluss ab. Beenden sie ihr Studium mindestens mit der Note "Befriedigend", erhalten sie anschließend ein garantiertes Jobangebot.
Das schafft Sicherheit und Verbindlichkeit.
Für Lea waren diese beiden Punkte bei der Suche nach dem geeigneten dualen Studium sehr wichtig: „Mithilfe eines dualen Studiums im öffentlichen Dienst erhalte ich tiefe Einblicke in die Abläufe und die Organisation eines Unternehmens und weiß genau, was nach dem Abschluss auf mich zukommt.“
3. Standortsicherheit
Das duale Studium ist so ausgelegt, dass die Sachbearbeiter nach dem erfolgreichen Abschluss in der Regel für den Standort einen unbefristeten Arbeitsvertrag erhalten, an dem sie auch während ihrer Praxis eingesetzt waren. Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland ist an den vier Standorten Dresden, Erfurt, Halle und Leipzig vertreten und bietet dort regelmäßig Stellen in verschiedenen Bereichen und Teams an.
"Ich habe ein Mitspracherecht und kann meine Wunschstelle angeben", sagt Lea. "Und selbst wenn es nicht klappt mit meiner Prio 1 auf der Liste: Gemeinsam mit der Personalabteilung findet sich sicher eine gute Lösung."
4. Monatliches Gehalt
Ein Argument, das definitiv nicht von der Hand zu weisen ist: das Geld.
„Bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland bekomme ich circa 1300 Euro Bruttogehalt pro Monat, auch während der Theoriephasen“, erzählt Lea. „So brauche ich mir keinen Nebenjob zu suchen und kann mich ganz auf mein Studium konzentrieren.“
Hinzu kommen weitere Vorteile wie eine jährliche Sonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge. Die Studiengebühren übernimmt die Deutsche Rentenversicherung ebenfalls.
5. Viele Perspektiven
Nach dem dualen Studium ergeben sich im Haus viele Perspektiven für einen Einsatz in den Bereichen Rente, Reha oder Auskunft und Beratung. Hinzu kommen Möglichkeiten einer internen Fort- und Weiterbildung oder die Erlangung von Zusatzqualifikationen.
Studium und Ausbildung im öffentlichen Dienst
Sieht gut aus für unsere Versicherten und für unsere Mitarbeiter: Die Standorte der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland.