Öffentlicher Dienst - was sonst?!
10 Gründe, warum wir ihn lieben
Rund fünf Millionen Beschäftigte arbeiten laut Statistischem Bundesamt derzeit im öffentlichen Dienst und sorgen für das Funktionieren des Gemeinwesens in Deutschland. Damit ist hierzulande mehr als jeder zehnte Erwerbstätige im Staatsdienst der Polizei, Justiz, Schulen, Krankenhäuser und öffentlichen Verwaltungen tätig.
Ausbildung und Studium im öffentlichen Dienst
Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland berät als selbstverwaltete Körperschaft des öffentlichen Rechts Versicherte, Rentnerinnen und Renter, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in allen Fragen rund um Rente, Reha, Versicherung und Altersvorsorge.
Die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) und die drei dualen Studiengänge der Sozialversicherung vereinen Theorie und Praxis unter einem Dach und gewähren damit von Anfang an tiefe Einblicke ins Unternehmen und deren Aufgaben.
Der große Vorteil: Bereits während Ausbildung und Studium erhalten die Nachwuchskräfte viele Vorzüge des öffentlichen Dienstes.

Beste Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst
1. 30 Tage Urlaub
Das Beste zu allererst: Im öffentlichen Dienst bei der Deutschen Rentenversicherung haben alle Beschäftigten 30 Tage Urlaub – bereits während der Ausbildung oder des dualen Studiums. Heiligabend und Silvester sind arbeitsfrei. An diesen Tagen muss kein Urlaub genommen werden.
2. 39-Stunden-Woche
Eine gesunde Work-Life-Balance ist auch im öffentlichen Dienst ein wichtiges Thema. Im Gegensatz zu vielen anderen Arbeitgebern gewährt die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland ihren Beschäftigten eine wöchentliche Arbeitszeit von 39 statt 40 Stunden in Vollzeit. Eine Reduzierung der Arbeitsstunden ist zudem möglich.
3. Flexible Arbeitszeiten
Lerche oder Eule? Früher Vogel oder später Wurm? Von 6 bis 20 Uhr können sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit flexibel einteilen. Da ist auch mal ein Arzttermin vormittags oder eine Sporteinheit in der Mittagspause möglich.
4. Bezahlung nach Tarif
Mühsame Gehaltsverhandlungen sind nicht nötig. Der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes regelt genau, wer wann wieviel verdient. Regelmäßige Tarifverhandlungen sorgen für Anpassungen. Auch während der Ausbildung und dem Studium erhalten die Nachwuchskräfte ein festes Gehalt. Die Sozifa-Ausbildung beginnt mit einer tariflich festgelegten Vergütung in Höhe von 1.068,26 Euro im ersten Ausbildungsjahr und steigert sich bis auf 1.164,02 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Die dualen Studierenden erhalten 1.326,79 Euro pro Monat über die gesamte Studiendauer. Die Ausbildungskosten und Studiengebühren übernimmt die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland.
5. Krisensicherer Job
Wer einen Job mit Zukunft sucht, ist im öffentlichen Dienst gut aufgehoben. Dies zeigt sich vor allem während der Corona-Pandemie. Ausbildung und Studium sind sicher, die Löhne werden pünktlich bezahlt und wer seine Ausbildung oder sein duales Studium mindestens mit der Note „befriedigend“ abschließt, erhält einen unbefristeten Arbeitsvertrag.
6. Betriebliche Altersvorsorge
Die finanzielle Absicherung im Alter sollte auf mehreren Pfeilern stehen: Neben der gesetzlichen Rente gewährt die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland daher allen Beschäftigten auch eine betriebliche Altersvorsorge.
7. Digitale Arbeitsabläufe
Die Zeit, in der Papierakten bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland ganze Zimmer füllten, ist vorbei. Heute wird vorrangig mit digitalen Versichertenakten gearbeitet, auf die die Beschäftigten jederzeit und von überall aus Zugriff haben. Auch andere Bereiche wie Ausbildung oder Haushaltsplanung sind mittlerweile digitalisiert. Homeoffice und Homeschooling sind ebenfalls möglich.
8. Betriebliches Gesundheitsmanagement
Digitale Arbeitsbedingungen bringen eine neue Herausforderung mit sich. Die meiste Zeit des Tages wird am Schreibtisch vor dem Bildschirm gesessen. Höhenverstellbare Schreibtischen und ergonomischen Stühle wirken dem entgegen. Außerdem sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angehalten, kleine Gymnastik- und Entspannungsübungen in den Arbeitsalltag zu integrieren.
9. ÖPNV-Anbindung und Mitarbeiterparkplätze
Ob zu Fuß, mit der Bahn, dem Fahrrad oder dem Auto – unsere Standorte sind allesamt günstig gelegen und mobil gut zu erreichen. Mitarbeiter-Parkplätze für Autos und Fahrräder stehen am oder auf dem Gelände zur Verfügung und die öffentlichen Verkehrsmittel fahren mitunter bis vor die Tür. Wer ein Jobticket nutzt, erhält vom Arbeitgeber einen Zuschuss.
10. Mitarbeiterkantine
Leerer Magen studiert nicht gern – das gilt selbstverständlich auch im öffentlichen Dienst. Daher verfügen unsere vier Ausbildungsstandorte Dresden, Erfurt, Halle und Leipzig über eine Kantine, in der alle Beschäftigten ihre Mittagspause verbringen können. Für eigene Speisen steht zudem eine Mikrowelle bereit.
Studium und Ausbildung im öffentlichen Dienst
Sieht gut aus für unsere Versicherten und für unsere Mitarbeiter: Die Standorte der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland.